Gerlint Böttcher

Biografie

" ... brilliert auf exzellente Weise: Glasklar, leicht und fein dosiert ist ihr Anschlag ..."

Piano News, Bernd Wladika

 

Gerlint Böttcher entfaltet am Klavier eine Klangsprache von außergewöhnlicher Tiefe und Brillanz. Ihr Anschlag ist glasklar, ihr Klang von nuancierter Leichtigkeit - sie versteht es, Musik lebendig werden zu lassen.

 

Als Solistin konzertiert sie mit renommierten Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin, den Berliner Symphonikern, dem Philharmonischen Staatsorchester Halle, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, der Kammersymphonie Berlin oder dem Philharmonischen Orchester Ryazan in Russland. Die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Sergey Oselkow, Nicholas Milton, Heribert Beissel, Jürgen Bruns, Timo Handschuh und Aurélien Bello unterstreicht ihr musikalisches Renommee.

 

Ihre Konzerttätigkeit führt sie durch Europa, Asien, Amerika und den Nahen Osten. Bei bedeutenden Festivals ist sie regelmäßig zu Gast, darunter mehrfach im Haus Wahnfried in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen. Werke zeitgenössischer Komponisten wurden speziell für sie geschrieben und von ihr uraufgeführt.

 

Sechs hochgelobte CD-Produktionen dokumentieren ihre stilistische Vielfalt und ihr interpretatorisches Niveau. Eine vielbeachtete Ersteinspielung der Rhapsodien von Jan Václav Voříšek in Zusammenarbeit mit dem MDR etablierte sie als führende Interpretin dieses Komponisten. Die Presse attestierte ihr „blitzende Virtuosität“ und einen „unvergleichlichen Zauber“. Ihr jüngstes Album mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim erschien bei Hänssler Classic und enthält auch die Weltersteinspielung von Werken des Komponisten Günther Kasseckert.

 

Neben ihrer Konzerttätigkeit setzt Gerlint Böttcher immer wieder besondere kulturelle Akzente: Sie war beim „Deutsch-Russischen PianoArtFestival“ im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2012/2013 präsent - unter Federführung des Goethe-Instituts. Bereits während ihres Studiums begleitete sie die legendären Sonntagsvorlesungen des Gerichtsmediziners Otto Prokop an der Berliner Charité. Später trat sie mit ihm u. a. im Konzerthaus Berlin zum Thema „Mozarts Tod und die großen Schwindel“ auf.

Auch im Bereich Kultur und Gesellschaft ist sie gefragt: Sie spielte beim Take Off Award im Holiday Inn Berlin Airport, begleitete eine musikalische Lesung mit Iris Berben und gestaltete die Buchpremiere der Angela-Merkel-Biografie „Die Zauder-Künstlerin“ von Nicolaus Blome. Anlässlich des 20. Jahrestags des Mauerfalls übernahm sie die musikalische Gestaltung der Verleihung des Europapreises der Deutschen Gesellschaft e. V. an Hans-Dietrich Genscher.

 

Gerlint Böttcher ist nicht nur eine gefeierte Bühnenkünstlerin, sondern auch eine engagierte Pädagogin. Sie gibt internationale Meisterkurse und ist gefragte Jurorin bedeutender Wettbewerbe - darunter der International Mendelssohn Piano Competition in China.

 

Ausgebildet an der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ bei Renate Schorler (Konzertexamen mit Auszeichnung) und geprägt von Künstlerpersönlichkeiten wie Georg Sava und Bernard Ringeissen, wurde sie mit Preisen internationaler Wettbewerbe ausgezeichnet, u. a. gewann sie den ersten Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb Isola di Capri in Italien. Ihre künstlerische Entwicklung wurde durch Stipendien und Förderungen unterstützt, darunter durch die Gotthard-Schierse-Stiftung, den Deutschen Musikrat und das Land Brandenburg.

 

Ein Herzensprojekt der Pianistin ist das von ihr 2014 gegründete Festival Schlosskonzerte Königs Wusterhausen, das sie mit großem künstlerischem Anspruch leitet. Darüber hinaus unterrichtet sie an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin - dort, wo ihre eigene Reise begann und sie heute die nächste Generation von Pianistinnen und Pianisten inspiriert.